Alle Jahre wieder: Streit um die private Krankenversicherung

Ende des Jahres wurden privat Krankenversicherte über ihre künftige Beitragshöhe informiert. Globale Zahlen für die ganze Branche liegen noch nicht vor, doch Stimmen aus dem Markt berichten von merklichen Zuschlägen in einigen Tarifen. Teilweise soll das monatliche Plus sogar mehr als 100 Euro betragen. Das führt wie in fast jedem Jahr zu reflexartiger Kritik – der aber vom Verband der Privaten Krankenversicherer mit Zahlen seines Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) der Wind aus den Segeln genommen wird: Zwischen 2010 und 2020 stiegen die Beiträge zur privaten Krankenversicherung jährlich im Schnitt um 2,3 Prozent.
Das ist nicht nur angesichts der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen ein moderater Wert. Er liegt auch deutlich unter den 3,8 Prozent, um die der Höchstbeitrag inklusive Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung im selben Zeitraum pro Jahr gestiegen ist. Wer ein Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze hat, sah sich daher im Kassensystem höheren Zuschlägen gegenüber.
Tipp:
Wer eine höhere Anpassung erhält, der sollte zuerst prüfen, ob es nicht ein Angebot bei der bestehenden Krankenversicherung gibt, welches zu gleichen oder ähnlichen Leistungen kostengünstigere Angebote gibt. Dann besteht nämlich ein Wechselrecht.
Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG) § 204
Ein Wechsel der Krankenversicherung ist je nach Laufzeit des Vertrages nicht zu empfehlen. Aufgrund des höheren Eintrittsalters und des veränderten Gesundheitszustands kann dies zu erheblich höheren Beiträgen führen.
Auch Lockangebote mit besonders günstigen Beiträgen sollten genau geprüft werden. Meist werden damit erhebliche Leistungskürzungen eingekauft.
Fazit:
Kostensteigerungen lassen sich auch in Zukunft nicht vermeiden. Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen wird ihr Übriges dazu beitragen.
Wer sich für eine Krankenversicherung entscheidet, der sollte sich vorab Rat von einem Experten einholen. Ob eine private Krankenversicherung für Sie in Frage kommt, hängt entscheidend auch von ihrer Lebensplanung ab.